über mich

Mein Name ist Nadine Märker und ich bin freiberufliche Hebamme und selbst Mutter von zwei Kindern. Seit 2007 begleite ich Frauen und Familien durch Schwangerschaft, Wochenbett- und Stillzeit.

Meine Ausbildung absolvierte ich am Universitätsklinikum Halle (Abschluß 2005 als examinierte Hebamme). Anschließend habe ich als Hebamme bei einer freiberuflichen Kollegin gearbeitet. Seit 2007 bin ich als freiberufliche Hebamme im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und Umland für Sie tätig. Von 2008 bis 2010 absolvierte ich eine zertifizierte homöopathische Ausbildung für Hebammen. In Köthen arbeite ich seit 2007 mit der gynäkologischen Gemeinschaftspraxis Friedrich/Lausch zusammen. Im Dezember 2023 habe ich erfolgreich meine Akupunkturausbildung für Hebammen abgeschlossen.

Leitbild

Für wen ist meine Arbeit gedacht?
Ich sehe alle Frauen mit Ihren Familien als Menschen an, die ein Recht auf die bestmögliche Betreuung haben. Neben dieser Zielgruppe haben die Gesellschaft, Kooperationspartner/Institutionen, Krankenkassen und Aufsichtsbehörden ein Interesse an meiner guten Arbeit.
Ich beziehe die Familien ein

Ich stelle qualitativ hochwertige Hebammenarbeit zur Verfügung und beziehe die Frauen und ihre Familien aktiv in den Einschätzungs-, Betreuungs- und Behandlungsprozess ein. Ich unterstütze ihre Entscheidungskompetenz und sehe mich als kompetente Beraterin, die Familien befähigt, eigene Wege zu gehen.
Diese Ziele verfolge ich mit meiner Arbeit
Mein Ziel ist die Erhaltung der Gesundheit von Mutter und Kind. Ich betreue Schwangere, junge Mütter, Neugeborene und deren Familien nach ihren Vorstellungen individuell, persönlich, fachkompetent und mit ausreichend Zeit. Meine Qualitätsziele plane ich vorausschauend.
So sehe ich Schwangerschaft, Geburt, und Wochenbett
Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Elternschaft sind natürliche Lebensvorgänge, deren Gelingen ich optimal unterstützen will.
Schweigepflicht ist ein hohes Gut
Die betreuten Familien können sicher sein, dass ihre Anliegen, Befunde und Dokumentationen bei mir sicher sind und nach den Vorgaben der relevanten Gesetze aufbewahrt werden.
Ich bilde mich weiter
Ich öffne mich dem Fortschritt in allen Bereichen der Hebammenarbeit und bilde mich stetig qualifiziert fort und weiter. Evidenzen leiten mein Handeln. Ich evaluiere mein Handeln und reflektiere die Ergebnisse meiner Arbeit.
So arbeite ich mit anderen zusammen
Den regelmäßigen Austausch mit Kolleginnen, mit anderen Berufsgruppen und der Mitarbeit in Netzwerken sehe ich als ergänzende und wichtige Quelle der Weiterbildung und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Ich arbeite wirtschaftlich
Ich führe meine Hebammenpraxis wirtschaftlich und erweitere mein Angebotsspektrum kontinuierlich um wichtige und sinnvolle Maßnahmen in Schwangerschaft und Wochenbett.
Ich arbeite in der Wochenbettbetreuung
Der Kontakt zu Familien im Wochenbett ist mir wichtig. Langfristige Planung auf der Grundlage meiner Kapazitäten ist selbstverständlich. Ich sorge für einen ungestörten Freizeitausgleich indem ich meine Angebote und die Zeiten meiner Erreichbarkeit transparent mache und für Vertretung sorge.
Ich verbessere mich kontinuierlich
Die stetige Anpassung an neue Vorgaben und Ziele, den Wünschen der Familie entsprechend, ist mein Qualitätsprogramm. Ich bewerte mich regelmäßig selbst und erfrage die Meinung der von mir betreuten Familien. Zu diesem Zweck habe ich ein aktuelles, strukturiertes Qualitätsmanagementsystem.